Das Profil unserer Schule setzt sich aus verschiedenen
Bausteinen zusammen und erweitert sich stetig. Bei allen Überlegungen und Planungen sind unsere SchülerInnen stets Mittelpunkt. Die Entwicklung ihrer persönlichen, sozialen und kognitiven
Kompetenzen stehen an oberster Stelle. Der Bildungsplan von 2016 ermöglicht Schulen ein Schulcurriculum, das individuelle Schwerpunkte, schulspezifische Aspekte und Methoden beinhaltet, die auf
das vom Bildungsplan vorgegebene Kerncurriculum zurückgreifen.
Das soziale Miteinander lebt an unserer Schule von
folgenden Projekten:
Ausreichende, vielfältige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind für die gesunde Entwicklung unserer Kinder unverzichtbar.
"Komm mit in das gesunde Boot - Grundschule" ist das Programm der Baden-Württemberg Stiftung zur Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern in der Grundschule.
Die Themenschwerpunkte waren ausreichende Bewegung, gesunde Ernährung und sinnvolle Freizeitgestaltung. Momentan wird das Programm in den ersten Klassen durchgeführt. Und die Piraten Finn
und Fine begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu einer gesunden Lebensweise.
Bildquelle: www.gesundes-boot.de
Kompetenz in einem Sozialverhalten Sozialkompetenztraining
Für Schüler/innen der 3. u. 4. Klasse an der Grundschule Tuningen im Rahmen des
integrierten sozialpädagogischen Angebots in Form einer sozialen Gruppenarbeit unter der Leitung von zwei Schulsozialpädagoginnen in Zusammenarbeit mit Mutpol (Diakonische Jugendhilfe Tuttlingen
e.V.) und switch (Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik, Entwicklung und
Beratung).
Kidstime wird finanziert durch die Gemeinde Tuningen und das Jugendamt des Landkreises
Schwarzwald-Baar. www.switch.de
Unsere Viertklässler übernehmen mit dem Tag der Einschulungsfeier unserer neuen
Erstklässler eine Patenschaft.
Die Viertklässler sind unsere „Größten“, unsere Experten und Profis in allen Dingen.
Sie begrüßen die Erstklässler an ihrem feierlichen ersten Schultag und stellen sich ihnen als Paten vor. Mit einem Lied, einem Gedicht oder einer kleinen Ansprache erklären sie den
Neuankömmlingen und Eltern, dass sie nun bereit sind als Ansprechpartner und Freund für sie da zu sein.
Mit dem Patenmodell verfolgen wir folgende Zielsetzungen:
Jeder Schulanfänger soll...
Jeder Pate soll…
|
Besondere, gemeinsam gestaltete Zeiten zum Beispiel:
Wir haben die FRESCH-Methode in allen Klassen als Fördermaßnahme und als Unterrichtsprinzip in unseren Regeluntericht übernommen. Das Überzeugende an dieser Methode ist: Durch die gleichzeitige Betätigung aller am Schreibprozess beteiligten Sinne werden Teilfunktionsschwächen kompensiert. Das rhythmisch-methodische Sprechen und Sprechschwingen stellt die entscheidende Übung für die Koordination von Sprechen und Bewegung dar. Die Schüler gliedern die Wörter in Sprechsilben. Dadurch trainieren sie die Sprechartikulation, die Schreib- und Leserichtung und die Synchronisierung der Sprech- und Schreibmotorik. Durch das Mitsprechen kontrollieren die Schüler das Schreiben selbst.
In unserer Schule werden die Kinder in individueller Absprache mit der jeweiligen Klassenlehrerin einzeln oder in Kleingruppen besonders im Lernbereich Mathematik mit Hilfe unserer Pädagogischen Assistentin Frau Nica gefördert. Auch bei der Durchführung von diversen Projekten ist Frau Nica eine unverzichtbare Unterstützung für die Kinder und Lehrkräfte.
Um auf jeden Schüler, sein Können, seine Stärken und Ziele individuell eingehen zu können, haben wir eine Schatzordnerstunde in unseren Schulalltag etabliert. Diese Stunde ist für Lehrer und
Schüler bereits zu einer besonders wertvollen Stunde geworden.
Im wöchentlichen Wechsel erhalten immer einige Schüler individuelle Zeit mit einem Lehrer. In dieser Zeit kann der Schüler seinen Schatzordner zeigen. Im Schatzordner sammelt jeder Schüler die
ganze Schulzeit über eigene Werke, Arbeiten und Bilder, auf die er aus den unterschiedlichsten Gründen stolz ist. Jeder Schüler entscheidet selbst, was er in den Schatzordner heften möchte. Er
begründet seine Entscheidung schriftlich.
Lernziele besprechen, von Fortschritten berichten oder neue Ziele festlegen sind weitere wichtige Punkte, denen während der Schatzordnerstunde Raum gegeben wird. Alle anderen Schüler, die grade
keine individuelle Besprechungszeit haben, nutzen und genießen die Schatzordnerstunde als stille Lesezeit.
Wir sind stolz auf unsere Schatzstunde, weil…