07.00 Uhr Kernzeitbetreuung*
07.30 Uhr 1. Stunde
08.15 Uhr 2. Stunde
09.00 Uhr Hofpause
09.15 Uhr 3. Stunde
10.00 Uhr 4. Stunde
10.45 Uhr Hofpause
11.00 Uhr 5. Stunde
11.45 Uhr 6. Stunde oder Mittagessen* / freies Spiel*
12.30 Uhr Mittagessen* / freies Spiel*
13.15 Uhr Lernzeit*
14.00 Uhr GTS Angebot*
15.30 Uhr Schulschluss
*nur mit Anmeldung
Die Grundschule Tuningen ist eine Ganztagesschule. Die Schüler erhalten nach dem Unterricht ein warmes Mittagessen und können nach der Lernzeit das pädagogische Angebot der Ganztagesschule nutzen.
Die Anmeldung zur Ganztagesschule erfolgt jeweils in der der ersten Unterrichtswoche nach dem Schulhalbjahresbeginn schriftlich und verbindlich für ein Halbjahr. Die Kinder erhalten einen Infobrief, sowie die aktuellen Angebote als Elternbrief mit nach Hause. In der jeweils ersten Woche zu Beginn eines Schulhalbjahres findet kein Ganztagesangebot statt.
Die Kernzeitbetreuung in der Grundschule ist aktuell täglich in der Zeit von 7.00 Uhr
bis 13.00 Uhr jeweils vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsende der einzelnen Klassen geöffnet. Wenn Sie Ihr Kind in der Kernzeitbetreuung anmelden möchten, wenden Sie sich bitte
an Christian Quaaßdorff unter 0151 - 10252197.
Christian Quaaßdorf
07464 - 1424
0151 - 10252197
schulsozialarbeit-tuningen@web.de
Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08.30 bis 11.45 Uhr
Sie können aber auch gerne zu einer anderen Zeit einen Termin vereinbaren.
Kooperationen sind uns wichtig um ein vielfältiges Lernen und Erleben an der Schule zu ermöglichen. Wir sind dankbar für Unterstützung und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Am 25.03.15 wurde unser Förderverein gegründet. Dem Vorstand Orhan Kolcu und den weiteren Mitgliedern liegt das Wohl aller Kinder der Grundschule Tuningen am Herzen. Beispielsweise unterstützen sie Familien bei der Finanzierung von Klassenfahrten. Die Homepage unseres Fördervereins finden Sie oben im Menü.
Wir unterstützen die in den Kindergärten geleistete Arbeit intensiv, weil hier, neben
dem Elternhaus, die wichtigsten Grundfunktionen für das Lernen vermittelt werden. Der regelmäßige Kontakt zu den Erzieherinnen ist uns sehr wichtig. Bei der Frage, ob und wann ein Kind
eingeschult werden soll, sind uns die Beobachtungen der Erzieherinnen eine unverzichtbare Hilfe. Eine Lehrerin unserer Schule hält in der Funktion als Kooperationslehrerin regelmäßig Kontakt zu
jedem Kindergarten.
In Kleingruppen lernen die Kindergartenkinder in Räumen ihrer Einrichtung die
Kooperationslehrerin kennen. Auf keinen Fall soll Kooperation eine Verschulung des Kindergartens erreichen! Sie soll zum Abbau von Ängsten und zum gegenseitigen Kennenlernen dienen. Und vor
allem: die Vorfreude auf die Schule steigern! Im letzten Jahr vor der Einschulung dürfen die künftigen Erstklässler bereits mehrfach die Schule besuchen. Nach dem Kennenlernen des Schulhauses
erleben die Kindergartenkinder eine ganz normale Unterrichtsstunde in der 1. Klasse mit.
Die Eltern der künftigen Erstklässler werden im Laufe des letzten Kindergartenjahres
zu einem Elterninformationsabend eingeladen. Wir hoffen, Unsicherheiten und Vorbehalte nehmen zu können, so dass sich die Eltern genauso unbelastet wie Ihr Kind auf den ersten Schultag freuen
können.
Sie sind kreativ? Sie sind sportlich? Sie kochen oder backen gerne? Basteln oder
werken gerne? Haben ein besonderes Talent? Erfahrung im Umgang mit Kindergruppen? ODER einfach nur Spaß an der Arbeit mit Kindern? Dann melden Sie sich bei uns!
Ansprechpartnerin Hanna Ruppenstein (Tel. 07464-1424 Sekretariat) freut sich über Ihr
Interesse uns bei unserer Arbeit zu unterstützen.
BeKi ist eine Landesinitiative des Ministeriums für Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Unter dem Motto "Fit essen schmeckt!" informieren die BeKi-Referentinnen in verschiedenen Einrichtungen wie z.B. Grundschulen über gesunde Ernährung. Dabei
stehen besonders "die Freude am Essen, die Lust am Selbermachen und der Aufbau von Vertrauen in die Qualität von Lebensmitteln" (www.ernährung-be.info) im Vordergrund. Jedes Schuljahr wird dabei
ein anderer Schwerpunkt gesetzt. So konnten die Schülerinnen und Schüler z.B. schon vieles über Getränke oder den Apfel lernen.